Markus M.
Author Archive

Markus M.

In den letzten 15 Jahren als Consultant und Coach für namhafte internationale Kunden und Agenturen (z.B.: IGT, Red Bull, adidas, OMV, PEZ, Volksoper Wien, Jung von Matt, spreadshirt, Philotech, Wien IT, bet-at-home, Siemens, SAE Institut, draft fcb, seso, looom, bacardi, lindt, uvm.) hat sich eine Menge Wissen angesammelt welches ich hier in diesem Blog gerne mit euch teilen möchte.

AR Technologien
Allgemein

Im Zuge des Forschungs- und Technologieforums der Zukunftsakademie Mostviertel durfte ich unter anderem meine Erfahrungen und Projekte zum Thema Augemented Reality (AR) präsentieren. Augmented Reality: Chancen und Potenziale dieser neuen Form von Mensch – Computer Interaktion Zu diesem Thema waren  auch namhafte Produzenten, Entwickler und weiter Unternehmer geladen wie ViewAR,

weiterlesen
ux softwareengineering
GamesMobileOnlineSoftware EngineeringUser Experience

Ich hab mich die letzten Monate unter anderem folgender Forschungsfrage gestellt und meine Erkenntnisse in einem Vortrag zusammengefasst: UX als Bestandteil des Software Engineering from Markus Maurer

weiterlesen
swift infografik teaser
iOS

Ergänzend zum Artikel Swift Schnelleinstieg möchte ich euch mit der Infografik Swift – 101 eine leicht verständliche Übersicht über die Grundlagen der neuen Programmiersprache aus dem Hause Apple liefern. Die kompakte grafische Darstellung liefert rasch und unkompliziert die wichtigsten Informationen zu den Themen: Variablen und Konstanten Datentypen Arrays und Dictionaries

weiterlesen
swift schnelleinstieg
GamesiOSMobile

Mit Swift ist den Entwicklern bei Apple, meiner Meinung nach, ein großer Wurf gelungen. Auf der WWDC14 im Juni 2014 vorgestellt sind wir aktuell bei Version 3.0. Da Objective-C schon über 30 Jahre alt ist hält es nicht mehr ganz mit modernen Programmierkonzepten mit. Swift ist kurz und klar gefasst

weiterlesen
UX Grundlagen Joy of Use
GamesMobileOnlineUser Experience

Von den 3 Elementen der User Experience für interaktive Anwendungen ist Joy of Use mit Abstand am schwersten zu definieren und auch zu gestalten. Jedoch kann durch Ästhetik und Emotionen ein positives Empfinden beim Benutzer hervorgerufen werden welches zur verstärkten und weiteren Nutzung führen kann. Es existiert bislang in Forschung

weiterlesen
Gadgets

Wenn ich an einem komplizierten Algorithmus, einem bitterbösen Bug oder an einem umfangreicheren Text arbeite raucht mir oft nach vielen Stunden der Kopf und mein Gehirn verlangt nach einer Auszeit und nach mehreren Tagen oft auch nach einem Neustart. Ich habs mit Zeichnen, Süßigkeiten essen, lesen und vielem mehr probiert.

weiterlesen
UX-Grundlagen-Utility
GamesMobileOnlineSoftware EngineeringUser Experience

Die User Experience ist ein noch sehr junge und vor allem keine exakte Disziplin. Einige Modelle beschäftigen sich hauptsächlich mit der Gestaltung von Interfaces (z.B. Garett, 2011). Wo Garett mit seinen Elementen, Strategieebene, Umfangsebene, Strukturebene, Rasterebene und Oberflächenebene das User Interface Design ergänzt orientiert sich Arndt (2006) sehr stark am

weiterlesen
AndroidMobile

Im Gegensatz zu Activities, die eine grafische Schnittstelle präsentieren, laufen Services unsichtbar im Hintergrund. Sie können eine Suche im Internet starten, Daten verarbeiten, einen Content Provider aktualisieren, Android Notifications triggern oder Intents versenden. Während Activities durch die Event-Handler ihres Lifecycles gestarted, gestoppt oder wiederhergestellt werden, sind Services dazu gedacht länger

weiterlesen
Coding Regeln
Software Engineering

Regeln in der Programmierung sind nicht in Stein gemeißelt und in kleinen Teams oft auch nicht notwendig. Aber in Bezug auf die Projektziele Wartbarkeit, Erweiterbarkeit, Wiederverwendbarkeit oder Robustheit ist der eine oder andere Ratschlag sehr gewinnbringend und nützlich. Coding Richtlinien Vor allem im Team macht es Sinn sich auf einen

weiterlesen
Android Intent Teaser
AndroidMobileSoftware Engineering

Intents (frei übersetzt: Absichtserklärung) sind der Kit der die Android Komponenten Activities, Services, Content Provider oder Broadcast Receiver miteinander verbindet. Wie auch Meier und Becker et. al beschreiben werden Intents als Mechanismus für den Nachrichtenaustausch verwendet. Wobei Intents innerhalb der Anwendung sowie auch zwischen unterschiedlichen Anwendungen verwendet werden können. Darüber

weiterlesen