
UX Grundlagen – Usability
Wie auch Richter et al. bemerkt existieren viele Definitionen für Usability. Auch für Richter geht die Beschreibung der Usability über die Festlegung als Qualitätskriterium für Benutzeroberflächen hinaus. Die Benutzbarkeit einer Anwendung oder eines Systems muss immer im Kontext seiner Nutzung betrachtet werden. Darum beschreibt Richter et al., neben der Optimierung

Broadcast Receiver – Boot Vorgang
Starte die MainActivity der Anwendung beim Boot Vorgang Berechtigung im Manifest eintragen <uses-permission android:name=“android.permission.RECEIVE_BOOT_COMPLETED“ /> Erstelle eine Klasse die von BroadcastReceiver erbt um das Boot Up Event zu empfangen und die MainActivity zu starten. import android.content.BroadcastReceiver; import android.content.Context; import android.content.Intent; public class BootReceiver extends BroadcastReceiver{ @Override public void

Pacman Ghost Lampe
Für jeden Spieleenthusiasten quasi ein muss, ist diese Pacman Ghost Lampe. Und dass nicht nur als Tribut an einen Spieleklassiker. Die Lampe wird über USB mit Strom versorgt wodurch sie zum perfekten Accessoire für jedes (Entwickler)Büro wird. Dabei kannst du zwischen 2 Modi wählen. Während im normalen Modus die 16

Android Activities
In der Androidentwicklung repräsentiert eine Activity einen Screen der Anwendung, der zumindest mit einem einfachen Layout verknüpft ist und auf die Benutzereingaben reagiert. Activities gehören neben den Broadcast Receivern, den Services und den Content Providern zu den wichtigsten Androidkomponenten. Die meisten Android Anwendungen bestehen aus mindestens einer Activity (es gibt